Bookmark-RSFinance-farbe
Finanzberater Bild von zwei Personen an einem Tisch mit Tablet und Teetassen

Wie finde ich einen guten Finanzberater?

In einer Welt, in der die Möglichkeiten und Varianten der Geldanlage  ständig zunehmen, kann die Wahl eines geeigneten Finanzberaters eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft sein. Er kann Ihnen helfen, den richtigen Sparplan zu finden, einen Vermögensplan aufzustellen oder Ihre Steuerlast zu optimieren.

Aber Finanzberater ist nicht gleich Finanzberater. RS Finance zeigt Ihnen in diesem Artikel, wie Sie sich in der Welt der Finanzberater zurechtfinden und nach welchen Kriterien Sie einen geeigneten Partner auswählen können. Viel Spaß beim Lesen!

Inhaltsverzeichnis:

  • Finanzberater Österreich – welche Berater gibt es?
  • Finanzberater in der Nähe? Prüfen Sie erst die Beratungsart!
  • Warum ein unabhängiger Finanzberater? Darauf sollten Sie achten
  • Finanzwissen ist wichtig – auch mit unabhängiger Finanzberatung
  • Finanzberatung Österreich mit RS Finance

Aufnahme zweier Frauen an einem Tisch mit Laptop und Notizblock

Finanzberater Österreich – welche Berater gibt es?

Der Begriff Finanzberater ist sehr weit gefasst. Denn ein Finanzberater berät Sie umfassend – ob es um Versicherungen, Altersvorsorge oder Immobilien geht – hier können Sie alle Ihre Fragen loswerden und erhalten eine maßgeschneiderte Antwort. Das hat den großen Vorteil, dass Sie Ihre finanziellen Risiken insgesamt minimieren und Ihre Ressourcen optimal einsetzen können.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von spezialisierten Beratern. Diese konzentrieren sich meist nur auf einen Teil der finanziellen Wertschöpfung. Obwohl es im Einzelfall sinnvoll sein kann, sich auf einen bestimmten Bereich zu konzentrieren, ist für die meisten Menschen eine umfassende Finanzberatung zielführender.

Hier finden Sie eine Liste der üblichen Spezialisierungen:

Anlageberater: Expertise in Investments und Vermögensaufbau

Ein Anlageberater konzentriert sich in der Regel auf den Aktien- und Anleihenmarkt. Denn die Wahl der richtigen Aktie oder Anleihe ist gar nicht so einfach. Er hilft Ihnen, Markttrends richtig zu verstehen und auf Basis Ihres individuellen Risiko- und Ertragsprofils eine passende Strategie zu entwickeln, mit der Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen.

Er ist auch Spezialist für die Optimierung und professionelle Diversifikation Ihres Kapitalmarktportfolios – nicht unbedingt für Immobilien, Versicherungen und Co.

Vermögensberater: Expertise in der Vermögensberatung

Die Vermögensberatung war ursprünglich eine bankinterne Dienstleistung für institutionelle oder sehr vermögende Kunden und deren Vermögensaufbau  . Heute beraten Vermögensberater auch breiter, sind aber auf die Arbeit mit einem bestimmten Basisvermögen spezialisiert und konzentrieren sich besonders auf den Vermögenserhalt ihrer Kunden. Sie denken meist langfristig und helfen Ihnen, Ihr Vermögen über Generationen hinweg zu erhalten und zu vermehren.

Versicherungsberater: Spezialisten für Risikoschutz

Ein Versicherungsberater konzentriert sich, wie der Name schon sagt, ausschließlich auf Versicherungen und hilft Ihnen bei der Auswahl und beim Abschluss der richtigen Versicherungen. Dabei geht er sehr spezifisch auf Ihre individuellen Risiken und Bedürfnisse ein. Versicherungsberater denken jedoch nicht in Rendite-, sondern in Absicherungsperspektiven – wobei auch finanzielle Risiken oder Ihr Vermögen abgesichert werden können.

Steuerberater: Finanz- und Steueroptimierung

Auch der Steuerberater ist hochspezialisiert und hilft Ihnen nur bei der Steuergestaltung – andere Berater dürfen laut Gesetz gar keine Steuerberatung durchführen. Denn angesichts der Komplexität des Steuerrechts ist es gar nicht so einfach, alle Steuervorteile auszuschöpfen und damit die Steuerlast zu optimieren. Oft lohnt es sich daher, die Vorteile eines Steuerberaters mit denen eines Finanzberaters zu kombinieren und so optimal abgesichert zu sein.

Bild eines jungen Mannes in einem Hochhaus mit Füßen auf dem Tisch und Laptop auf dem Schoß

Finanzberater in der Nähe? Prüfen Sie erst die Beratungsart!

Sie können zwischen zwei Arten der Finanzberatung wählen: Die Provisionsberatung und die Honorarberatung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, daher sollten Sie sich vor der Inanspruchnahme einer Beratung mit den Ansätzen auseinandersetzen:

Provisionsberatung

Bei der Provisionsberatung erhält der Berater eine Provision für abgeschlossene Produkte, ohne dass eine Beratungsgebühr anfällt. Während Sie von der Kostenfreiheit profitieren, haben Berater bei diesem Modell einen Anreiz, Ihnen Produkte zu verkaufen, die Sie nicht unbedingt benötigen. Dieser Interessenkonflikt besteht beim zweiten Modell nicht.

Honorarberatung

Bei der Honorarberatung hingegen wird ein festes Honorar pro Beratungsstunde erhoben. Der Vorteil ist eine sehr objektive Beratung, da kein Interessenkonflikt zwischen verschiedenen Produkten besteht. Auf der anderen Seite hat der Berater nicht unbedingt ein Interesse daran, Ihnen so schnell wie möglich zu helfen und ist möglicherweise nicht so motiviert wie bei der Provisionsberatung.

Aufnahme ohne Gesicht von zwei Personen vor einem Laptop mit Smartphone auf dem Tisch

Warum ein unabhängiger Finanzberater? Darauf sollten Sie achten

Kurz gesagt: Es reicht nicht aus, dass Ihr Finanzberater sympathisch ist. Er muss zu Ihnen, Ihrem Hintergrund, Ihren Bedürfnissen und Herausforderungen passen. Hier finden Sie die wichtigsten Kriterien, auf die Sie achten sollten.

  1. Qualifikationen und Zertifikate

Leider kann sich fast jeder Finanzberater nennen. Das heißt aber nicht, dass diese Person auch wirklich qualifiziert ist. Grundsätzlich ist es ein gutes Zeichen, wenn Ihr Berater ein wirtschafts- oder finanzwissenschaftliches Studium absolviert hat. Noch interessanter sind aber branchenspezifische Qualifikationen wie der Chartered Financial Analyst (CFA), der nach strengen Kriterien zertifiziert ist.

In Österreich gibt es zum Beispiel auch die staatliche Qualifikation zum Gewerblichen Vermögensberater – die übrigens auch RS Finance auszeichnet!

  1. Berufserfahrung und Spezialisierung

Doch die Qualifikation allein reicht nicht aus, denn sie bescheinigt theoretisches Vorwissen. Viel wichtiger ist die praktische Erfahrung in der Beratung – zum Beispiel in einer Bank, als Steuerberater oder eben eine nachgewiesene langjährige Erfahrung als Finanzberater. Je länger ein Finanzberater erfolgreich am Markt tätig ist, desto mehr praktische Erfahrung kann er vorweisen.

  1. Referenzen und Bewertungen

Ideal ist es, wenn Ihr Finanzberater zusätzlich über eine Vielzahl von öffentlichen oder auch privaten Referenzen und Bewertungen verfügt – zum Beispiel in Form von Google Reviews oder ähnlichem. So sehen Sie auf einen Blick, wie gut oder schlecht ein Berater ist – und worauf Sie achten sollten. Und Sie können leichter die Spreu vom Weizen trennen.

  1. Transparenz und Unabhängigkeit

Schließlich ist es auch wichtig, dass Ihr Finanzberater unabhängig ist – nur so vermeiden Sie den Interessenkonflikt, dass Ihr Berater am Ende vorhersehbar Produkte eines bestimmten Anbieters empfiehlt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kostenstrukturen transparent nachvollziehen können, bevor Sie mit einem Finanzberater zusammenarbeiten.

Finanzwissen ist wichtig – auch mit unabhängiger Finanzberatung 

Die Inanspruchnahme eines Finanzberaters sollte Sie nicht davon entbinden, sich Ihr eigenes Finanzwissen anzueignen. Denn nur wenn Sie über ein gewisses Grundverständnis verfügen, können Sie die Ihnen angebotenen Lösungen zuverlässig beurteilen – und zum Beispiel erkennen, dass eine Lebensversicherung keine Investition ist. Sie sollten immer in der Lage sein, Ihren Finanzberater kritisch zu hinterfragen.

Das Gute daran ist, dass das heute gar nicht mehr so schwer ist – die meisten Informationen finden Sie gut aufbereitet im Internet oder in Finanzbüchern (die heutzutage übrigens sehr leicht zu lesen sind). Seien Sie aber vorsichtig bei teuren Online-Kursen oder Seminaren und achten Sie auch hier auf die Bewertungen.

Das Wichtigste? So früh wie möglich anfangen – denn Finanzwissen hat noch niemandem geschadet.

Warnsignale – so erkennen Sie einen unseriösen Finanzberater

Nach der Lektüre dieses Artikels sind Sie gut gerüstet, um einen geeigneten Finanzberater zu identifizieren. Zum Schluss zeigen wir Ihnen, wie Sie unseriöse Anbieter erkennen und auf welche Warnsignale Sie besonders achten sollten.

Warnsignal Nummer 1 sind unrealistische Versprechungen. Wer Ihnen Millionengewinne in kürzester Zeit verspricht, kann einfach nicht seriös sein. Generell sollten Sie skeptisch werden, wenn Ihnen jemand Renditen von mehr als 10 % pro Jahr verspricht (Ausnahme: Eigenkapitalrenditen bei mit Fremdkapital gekauften Immobilien).

Achten Sie auch auf mangelnde Transparenz. Je weniger Sie über Kosten, Gebühren und Provisionsstruktur erfahren, desto genauer sollten Sie nachfragen. Seriöse Partner haben kein Problem damit, Ihnen zu erklären, wie sie bezahlt werden.

Schließlich geht es auch um Kundenorientierung. Jede Lösung sollte zu Ihnen passen – und keine Standardlösung sein, die vielleicht gar nicht Ihren Bedürfnissen entspricht. Vertrauen Sie auch Ihrem Bauchgefühl: Wenn etwas nicht stimmt, suchen Sie sich lieber einen anderen Berater. Verwechseln Sie das aber nicht mit Angst, wenn Sie noch nie mit Finanzen zu tun hatten.

Bild eines Mannes in Anzug und einer Frau an einem Tisch mit Laptop und Notizblock

Finanzberatung Österreich mit RS Finance

Die Auswahl eines geeigneten Finanzberaters sollte nicht leichtfertig erfolgen. Es lohnt sich, etwas Zeit in eine sorgfältige Recherche zu investieren und auf Qualifikationen, Bewertungen und natürlich die Unabhängigkeit zu achten. Vergessen Sie bei einer Finanzberatung aber auch nie Ihr eigenes Finanzwissen.

RS Finance hilft Ihnen gerne bei Ihren Finanzen. Wir sind in Österreich als staatlich geprüfte gewerbliche Vermögensberater zertifiziert – wir kennen uns also nicht nur mit Finanzen im Allgemeinen aus, sondern auch mit der Werterhaltung von Vermögen und generell mit Ihrem langfristigen Vermögensaufbau. Sprechen Sie uns an – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.

FAQ

Wie häufig sollte man seinen Finanzberater treffen?

Die Antwort hängt von Ihnen ab. In der Regel treffen wir uns anfangs häufiger, später seltener, manchmal nur einmal im Jahr. Die Häufigkeit hängt auch von der Größe des Vermögens, Ihrem persönlichen Interesse und der Komplexität Ihrer Ausgangssituation ab.

Wie kann man seine finanziellen Ziele gegenüber einem Finanzberater effektiv definieren und kommunizieren?

In der Regel hilft Ihnen ein Finanzberater, Ihre Ziele zu definieren. Es ist jedoch hilfreich, wenn Sie sich vorher schriftliche Notizen über Ihre Lebensziele, Ihre Familie usw. gemacht haben. Je genauer Ihre Notizen sind, desto einfacher ist es, Ihre finanziellen Ziele zu definieren.

Bereit, Ihren Wissensstand zu erweitern um somit Vermögen aufzubauen?

Mehr Finanzwissen:

Nach oben scrollen